Die hier vorgestellten Bücher und Verweise dienen der Vertiefung und des Verständnisses der Themen: Nichtraucher, Wunschgewicht, Leben ohne Ängste, Hypnose und NLP.
Die Liste ist nicht vollständig und der Inhalt gibt nicht unbedingt meine Einstellung wieder.
Die Links, wenn angegeben, führen zu öffentlich zugänglichen Quellen, wie Wikipedia, Google Books, und anderen, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, sich einzulesen.
Nichtraucher
Wikipedia: Tabakrauchen, Tabakrauch
Geschichte des Rauchens, Auswirkungen auf die Gesundheit, Veränderung des menschlichen Erbgutes, Erektile Dysfunktion (Impotenz) und Unfruchtbarkeit, Rauchen in der Schwangerschaft, Senkung der Lebenserwartung
Die Erkenntnis, dass er auch Nichtraucher gefährdet, hat den Zigarettenrauch seine Reputation als schickes Symbol gekostet. Doch, wie ist diese These eigentlich entstanden?
Rauchen – Statistiken und Zahlen
Rauchen ist neben unzureichender Bewegung und ungesunder Ernährung ein wesentlicher Risikofaktor für schwere chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Krebs.
Statistiken über: Tabakkonsum weltweit, Ländervergleich, Raucher in Deutschland, Prävention, Rauchbedingte Sterblichkeit
Ernährung und Wunschgericht
Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ
Von Giulia Enders (Autor): Unser Darm ist ein fabelhaftes Wesen voller Sensibilität, Verantwortung und Leistungsbereitschaft. Wenn man ihn gut behandelt, bedankt er sich dafür. Das tut jedem gut: Der Darm trainiert zwei Drittel unseres Immunsystems.
Von Bas Kast: seit Monaten auf der SPIEGEL Bestsellerliste.
Die richtige Ernährung bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 I Dr. med. Matthias Riedl
Wie ernähre ich mich richtig, wenn ich an Diabetes Typ 1 oder Typ 2 leide? Kann ich durch die richtige Ernährung mein Diabetes Typ 2 heilen? Und was muss ich dafür tun?
Die meisten Ärzte und Ernährungsberater halten Diabetes für eine chronisch-progressive Erkrankung, für die es keine Heilung gibt. Dem widerspricht der Diabetesexperte und Bestsellerautor Jason Fung und zeigt, dass Diabetes rückgängig gemacht werden kann.
Essen ohne Sinn und Verstand: Wie die Lebensmittelindustrie uns manipuliert
11 Feb. 2008, by Brian Wansink (Autor), Sonja Hauser (Übersetzer)
Menschliches Mikrobiom – Umzug mit Bakteriengepäck – Von Kristin Hüttmann
Wenn Menschen umziehen, packen sie nicht nur Möbel und Bücher ein – die persönliche Bakterienflora zieht mit. Macht man andere Menschen damit krank? Forscher wagten das Experiment.
Leben ohne Ängste
Angst als Grundgefühl, Spektrum der Angst, Funktion der Angst, Körperliche Reaktionen, Psychophysiologie, soziologische Sicht, Lernprozesse
In der DNA gespeichert: Darum haben wir so große Angst vor Spinnen
Man muss kein Arachnophobiker sein, um beim Anblick einer Spinne zusammenzuzucken, besonders, wenn sie einem zu nahe kommen. Die Angst sei unbegründet, sagen wir uns immer wieder. Doch tatsächlich gibt es einen guten Grund für die Vorsicht: Sie rettete einst vielen Menschen das Leben.
MRT: Keine Angst vor „der Röhre“
Von Dr. Dieter Herrneder, Facharzt für Diagnostische Radiologie: Die Kernspintomografie – oder Magnetresonanztomografie (MRT) – ist eine für den Patienten vollkommen ungefährliche Untersuchung. Das liegt daran, dass für das bildgebende Diagnoseverfahren Magnetfelder anstelle von Röntgenstrahlungen eingesetzt werden.
Achtung: Platzangst: Trotz der schonenden Untersuchungsmethode assoziieren einige Patienten eher Negatives mit der Vorstellung, „in die Röhre“ zu müssen.
To analyze claustrophobia during magnetic resonance (MR) imaging and to explore the potential of the 26-item claustrophobia questionnaire (CLQ) (range, 0–4) as a screening tool in patients scheduled for MR imaging.
Hypnose und NLP
Die Lehrgeschichten von Milton H. Erickson
September 2009, von Sidney Rosen (Autor), Lynn Hoffman (Vorwort), Brigitte Eckert (Übersetzer)
Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (Systemische Horizonte)
von George Lakoff (Autor), Mark Johnson (Autor)
Metaphern sind integraler Bestandteil unserer alltäglichen Sprache, nicht bloß praktische oder rhetorische Mittel. Sie bestimmen unsere Wahrnehmung, unser Denken und Handeln und somit unsere Wirklichkeit.
Der kleine Saboteur in uns: Unbewusste Widerstände erkennen und auflösen
Mai 2019, von Michaela Muthig (Autor)
Neurobiologische Grundlagen der Hypnose – neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung
Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V.
Prof. Dr. Ulrike Halsband, Neuropsychologie, Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Youtube Kanal von Alfred Himmelweiss
Einführende und vertiefende Videos zum Thema Hypnose und Selbsthilfe.
kikidan: NLP & Hypnose mit Chris Mulzer auf Youtube
Highlights aus seinen Workshops und Seminaren.
Humor in Psychiatrie und Psychotherapie
Neurobiologie – Methoden – Praxis
mit Geleitworten von Eckart von Hirschhausen und Otto F. Kernberg.
Humor als Forschungsgegenstand in Psychiatrie und Psychotherapie: Wo im Gehirn ist der Humor?
